als Zentrum des modernen und leistungsstarken Preismanagements (IDP)
Ein zentrales Element des modernen, datenbasierten Preismanagements – Intelligent Dynamic Pricing (IDP) – ist die sogenannte dynamische Walkurve. Sie steht für einen fundamentalen Wandel im Verständnis und in der Steuerung von Wertschöpfung, Preisgestaltung und Profitabilität.
Mit IDP und der ‚dynamischen Walkurve aus dem Nebel kommen!
Die Walkurve: Von der Theorie zur unternehmerischen Realität
Lange Zeit blieb der individuelle Gewinn- oder Verlustbeitrag einzelner Produkte oder Dienstleistungen in vielen Unternehmen im Dunkeln. Ursache hierfür war die methodische Schwäche der traditionellen Kosten- und Leistungsrechnung, die auf pauschalisierenden Verteilungen und vergangenheitsorientierten Durchschnittswerten beruhte. Zusätzlich führte die funktionale Trennung zwischen Betriebsbuchhaltung und Kalkulation zu gefährlichen Informationssilos, die eine ganzheitliche Sicht auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einzelner Leistungen verhinderten.
Die Folge: strategische Fehlentscheidungen mit erheblichen Risiken.
Unternehmen, die ihre Absatzleistung auf Produkte mit negativem Gewinnbeitrag ausrichten, können kurzfristig steigende Umsätze erzielen – doch diese führen nicht zu nachhaltigem Erfolg, sondern verschleiern die wahre Ertragssituation. Im schlimmsten Fall droht ein schleichender Verlust der Profitabilität bis hin zur Insolvenzgefährdung.
Vom Blindflug zur datengestützten Steuerung
Mit der Entwicklung des modernen Enterprise-Performance-Managements und der notwendigen Neugestaltung der Kosten- und Leistungsrechnung wurde diese kritische Lücke geschlossen. Die dynamische Walkurve bildet nun die transparente, datengestützte Grundlage für strategische Entscheidungen: Sie zeigt präzise auf, welche Produkte und Dienstleistungen welchen Gewinnbeitrag zur Gesamtleistung des Unternehmens leisten – in Echtzeit und unter Berücksichtigung aktueller Marktdynamiken.
So wird aus einem unscharfen Preismanagement ein zentrales Steuerungs-instrument der Unternehmensführung.
Unterschied zwischen Walkurve und Dynamischer Walkurve
In modernen Enterprise-Performance-Management-Systemen (EPM-S) eröffnet sich eine neue Qualität der Steuerung: Produkte mit negativem Gewinnbeitrag können gezielt aus dem Portfolio entfernt werden. Doch damit endet der Prozess nicht – vielmehr beginnt er dort.
Die dynamische Walkurve geht über die klassische Betrachtung hinaus, indem sie nicht nur den aktuellen Zustand abbildet, sondern auch die Auswirkungen solcher Portfolio-Anpassungen in Echtzeit simuliert: Durch die veränderte Auslastungssituation werden alle verbleibenden Wertschöpfungsprodukte automatisch neu kalkuliert, was unmittelbare Rückschlüsse auf die gesamte Unternehmensleistung – insbesondere auf Rendite und Profitabilität – erlaubt.
So wird die dynamische Walkurve zum zentralen Steuerungselement im modernen, datenbasierten Preismanagement – dem Intelligent Dynamic Pricing (IDP). Sie macht die ökonomische Wirkung jeder strategischen Entscheidung sichtbar und unterstützt Unternehmen dabei, ihr Produktportfolio konsequent auf nachhaltigen Erfolg auszurichten.
Erfolgsfaktor Wertschöpfung
IDP stellt die Wertschöpfungseinheiten eines Unternehmens ins Zentrum: Nicht der Preis als solcher, sondern der konkrete Gewinnbeitrag in der Absatzleistung entscheidet über unternehmerischen Erfolg. Wer seine Entscheidungen an der dynamischen Walkurve ausrichtet, erkennt frühzeitig unprofitable Leistungen und kann gezielt gegensteuern. Gleichzeitig lassen sich besonders rentable Leistungen systematisch fördern und weiterentwickeln – ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb.
Das neue Paradigma im Preismanagement
Das moderne Preismanagement endet nicht bei der Optimierung einzelner Preislisten oder Rabattmodelle. Es geht vielmehr um die Integration eines strategischen Führungs- und Informationssystems, das die Profitabilität jeder einzelnen Wertschöpfungseinheit sichtbar macht – und so die Grundlage schafft für:
- eine klare Produkt- und Preisdifferenzierung,
- ein proaktives Kosten- und Ertragsmanagement,
- und eine belastbare Unternehmenssteuerung auch in dynamischen Märkten.
- Erkennung und Vermeidung von Risikoprodukten
- Schnelle und transparente Optimierung des Produktportfolios
- Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz durch ein ergebnisstarkes Produktportfolio
- Neue Provisionsbasis für den Vertrieb – nicht umsatz-, sondern gewinnbezogen
Fazit
IDP ist mehr als intelligentes Pricing – es ist intelligente Wertschöpfungssteuerung, aber nur renditestark mit dem Führungs- und Steuerungstool ‚Dynamische Walkurve‘.
Die dynamische Walkurve macht sichtbar, was lange verborgen war: die wahre wirtschaftliche Leistung der Produkte und Services eines Unternehmens.
Wer diese Transparenz nutzt und in seine Führungsprozesse integriert, sichert sich nicht nur Profitabilität, sondern schafft die Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg mit einer starken Resilienz.
Beispiel einer modernen Renditesteuerung mittels ‚Dynamischen Walkurve‘ in einem modernen EPM-System.Bild: Modul des EPM-Systems des Fachunternehmens valueforce.